Portrait der Unternehmerin und Autorin Marie-Luise Schwarz-Schilling
Die Unternehmerin und Autorin Marie-Luise Schwarz-Schilling verfasst Bücher und Fachartikel, hält weltweit ökonomische und
soziologische Vorträge und forscht derzeit mit Studenten an der TU Berlin und der Universität Potsdam zu Themen rund um die Veränderung des Weiblichen und Männlichen in der Partnerschaft und in
der Gesellschaft.
11.07.2005, Berlin / Schöneberg . Marie – Luise Schwarz – Schilling (73) schrieb das Buch “ Die Ehe – Seitensprung der Geschichte „
Marie-Luise Schwarz-Schilling
„Mädchen haben heute die besseren Noten, aber Jungen die besseren Positionen.“
Ihr erstes Buch „Kaufmann und Schamane“ (Seewald-Verlag, Stuttgart-Herborn,1984,ISBN
3-512-00690-6) behandelt das Misstrauen der meinungsbildenden Elite gegen Kaufmänner und
Kauffrauen, die oft als Schrittmacher der Emanzipation des Individuums in der Weltgeschichte
gewirkt haben.
„Es ist eine Tendenz des Weiblichen, das eigene Können zu unterschätzen“
Marie-Luise Schwarz-Schillings zweites Thema ist die historische und politische Dimension von
Ehe und Partnerschaft, ein spannender Aspekt, der heute oft durch die Dominanz psychologischer
Fragestellungen verdrängt wird. Als sie die Scheidungswelle in der eigenen Familie erreichte,
wollte sie wissen: Seit wann gibt es Ehe, und seit wann sind Frauen das „andere“ Geschlecht? Wie
war es früher? Gab es schon einmal freie Frauen – und wenn ja, warum wurden sie abhängig? Damit war
das Thema zu ihrem Buch „
Die Ehe – Seitensprung der Geschichte“ (Die Ehe – Seitensprung der Geschichte“ ist im axel
dielmann Verlag K.G., Frankfurt am Main, erschienen. ISBN 3 933974 48 8, 334 Seiten, 16 Euro)
angestoßen.
Es führt uns von den steinzeitlichen Sippenordnungen, in denen es keine Herrschaft durch
sexuelle Kontrolle gab, weil die Familien durch Blutsverwandtschaft und nicht durch Sex gebildet
wurden, bis zur Revolution der Patriarchen mit der gesetzlich verordneten Ehe. Die patriarchale
Ordnung ist bis heute noch in vielen Ländern gültig. In den westlichen Ländern wurde sie in etwa um
1950 stark gelockert.
„Partnersuche mit der Nase genügt nicht.“
In ihren Studien an der Technischen Universität Berlin und an der Universität
Potsdam forscht Marie-Luise Schwarz-Schilling auch zu dem Aspekt, ob Mann und Frau
eigentlich auch heute noch zur Partnerschaft geschaffen sind. Die Neigung zu Eheschließungen geht
zurück, wie die Zahlen zeigen. Seit dem die Ehe kein gesetzlicher und sozialer Zwang mehr ist, muss
jedes Paar das Gleichgewicht zwischen Freiheit und Zugehörigkeit selbst erfinden: das ist
historisch gesehen eine völlig neue Herausforderung, die einer „geräuschlosen“ Revolution gleichkommt.
„Glücklich kannst nur Du Dich selbst machen.“